Hochtouren, Cevedale, 3.769m, Palon de la Mare, 3.703m, Südliche Ortlergruppe, Italien

Freitag, 01. August 2025 bis Montag, 04. August 2025
Technik: 3 bergstiefel Kondition: 4 bergstiefel
Vorgesehener Programmablauf:
Freitag, 01. August 2025, Hüttenzustieg - Branca Hütte 2.493m
Wir fahren von Memmingen über den Fernpass und Reschenpass bis Bormio und weiter nach Santa Caterina di Valfurva. Von dort geht die Mautstraße ins Forni-Tal zum Parkplatz. Nun geht’s endlich zu Fuß in einer guten Stunde auf die Branca Hütte und wir können den Nachmittag nach Belieben gestalten und zum Beispiel mit leichtem Gepäck zur Cima Branca, 3.100m wandern.
▲ 400 Hm, ca. 1 Stunde Gehzeit, ca. 3 Kilometer Gehstrecke (Hüttenzustieg)
▲ 500 Hm ▼ 500 Hm, ca. 3 Stunden Gehzeit, ca. 5 Kilometer Gehstrecke (Cima Branca, 3.100m)
Samstag, 02. August 2025, Palon de la Mare, 3.703m
Von der Hütte geht’s zuerst gemächlich Richtung Süden oberhalb des Forni-Gletschers und dann östlich weiter über leichte Felsstufen bis unter den Südwestgrat des Palon de la Mare. Über diesen in stellenweiser leichter Kletterei (bis UIAA I+) und schließlich über Firn zum Gipfel. Abstieg über Gletscher und Moräne zurück zur Hütte.
▲ 1.200 Hm ▼ 1.200 Hm, ca. 8 Stunden Gehzeit, ca. 9 Kilometer Gehstrecke
Sonntag, 03. August 2025, Cevedale 3.769m (Überschreitung)
Gleich von der Hütte weg verfolgen wir die nördliche Moräne des Rosole-Gletschers bis auf etwa 3.000m wo uns dann Wegspuren nördlich und steil bis auf den Süd-Westgrat des Monte Pasquale leiten. Über Schutt und leichte Felsen erreichen wir diesen Gipfel auf 3.552m. Es folgt eine Überschreitung über das Col Pasquale und den anschließenden Westgrat-Anstieg zum Cevedale. Hier werden wir den Monte Cevedale, 3.769m, über eine steile Fels- und Firngratschneide erklimmen. Dort oben genießen wir unsere wohlverdiente Pause und die grandiose Aussicht auf die umliegenden Berge. Weiter geht’s über den „Normalweg“, den Gletscher hinab nach Norden bis zur Casatihütte, 3.269m, und schließlich einen raschen Abstieg über die 500 Höhenmeter zum Rifugio Pizzini-Frattola auf 2.700m.
▲ 1.400 Hm ▼ 1.200 Hm, ca. 8-9 Stunden Gehzeit, ca. 10 Kilometer Gehstrecke
Montag, 04. August 2025, Cima delle Pale Rosse, 3.446m
Falls das Wetter und die Motivation mitspielt werden wir heute noch einen Abstecher auf den Passo Zebru, 3.001m machen, um die beeindruckende Kulisse der Königsspitze zu bestaunen. Danach erwarten uns schließlich noch ein langer Abstieg zum Auto und die noch längere Heimfahrt.
▲ 750 Hm ▼ 1.300 Hm, ca. 7 Stunden Gehzeit, ca. 10 Kilometer Gehstrecke
Voraussetzungen:
- Kondition für eine schwere Hochtour bis 9 Stunden Gehzeit
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Gehen über verblocktes Gelände, Stellen I+ UIAA und gehen auf dem Gletscher
Leistungen:
- Führung durch DAV Tourenleiter
- Ausarbeitung und Organisation des Programmes durch DAV Tourenleiter
Teilnahmegebühr:
- Mitglieder: 140,00 €
- Mitglieder anderer Sektion: 170,00 €
- Nichtmitglieder: keine Teilnahme möglich
Nachhaltigkeitsbeitrag:
Das Thema Klimaschutz können und dürfen wir nicht mehr vor uns herschieben. Im Sinne unseres Slogans „Nachhaltig UNTERWEGS“ erheben wir einen Nachhaltigkeitsbeitrag bei Fahrten zu unseren Touren und Kursen. Der Nachhaltigkeitsbeitrag wird gemeinsam mit der Teilnahme- und Bearbeitungsgebühr per Lastschrift eingezogen.
Das finanzielle Ergebnis aus dem Nachhaltigkeitsbeitrag wird zu 100% zweckgebunden von der Sektion für Nachhaltigkeits- und CO2 Einsparungsprojekte verwendet.
Der Nachhaltigkeitsbeitrag für diese Tour setzt sich zusammen:
- Sockelbeitrag: 2,50 €
- Kilometerpauschale: (ab 200 Kilometer Anfahrt) 10,00 €
Nachhaltigkeitsbeitrag gesamt für diese Tour: 12,50 €
Stützpunkte:
- Branca Hütte, 2.493m
- Rifugio Pizzini-Fratolla, 2.700m
Zusatzkosten:
- 3 x Übernachtung mit Halbpension ca. 70,- € pro Person/Nacht
- Eventuell notwendige Leihausrüstung aus dem DAV Pool
- Maut Österreich anteilig
- Maut Branca Hütte anteilig
- Maut Stilfserjoch anteilig
- Parkgebühren anteilig
- Empfohlene 0,10 € Fahrtkostenbeteiligung pro Kilometer bei Fahrgemeinschaften pro Mitfahrer*in
- Brotzeit, Getränke, Sonstiges…
Teilnehmeranzahl:
- Mindestteilnehmerzahl (Kalkulationsbasis): 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Tourenleiter
- Maximale Teilnehmerzahl: 4 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Tourenleiter
Ausgangsort:
Santa Caterina di Valfurva/Valle dei Forni, 2.100m, ca. 280 Kilometer Fahrt von Memmingen
Treffpunkt und Zeit der Abfahrt:
Freitag, 01. August 2025, DAV boulder alpin zentrum MEMMINGEN, Allgäuer Straße 24, 87700 Memmingen um 07:00 Uhr
Leitung:
- Stefan Bieringer und Christopher Kleimaier
Ausrüstung:
- Komplette Hochtouren- und Gletscherausrüstung, Gurt, Karabiner, Schlingen, Steigeisen, Pickel, Eusschraube und Steinschlaghelm
- Ausrüstung für Hüttennächte
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt online über die Anmeldung hier im Tourenportal. Die Teilnahmegebühr wird nach Eingang der Anmeldung per Lastschrift eingezogen. Bei Abmeldungen/Stornierungen gelten die Stornobedingungen der Teilnahmebedingungen der DAV Sektion Memmingen.
Anmeldeschluss:
Montag, 07. Juli 2025 um 18:30 Uhr
Vorbesprechung:
Montag, 28. Juli 2025, DAV boulder alpin zentrum MEMMINGEN, Allgäuer Straße 24, 87700 Memmingen um 18:00 Uhr
Nr.
2025-S-070
Kategorie
- Hochtour
- schwer
Datum
01.–04.08.2025
Leitung
- Stefan Bieringer, Trainer B Hochtouren, Trainer C Bergsteigen
sonstige Funktion: Touren- und Ausbildungsreferent
- Christopher Kleimaier, Trainer C Bergsteigen
Gebühr
€ 152,50
Mögliche Zahlungsarten
- Lastschrifteinzug
Plätze
voll
Anmeldeschluss
07.07.2025