Wanderung, Tektonikarena Sardona, Schweiz

Eventuell bestehende Coronaauflagen zu Tourbeginn (z.B. 2G+, 2G oder 3G) werden hier auf dieser Seite zum gegebenen Zeitpunkt und zusätzlich vom Tourenleiter*in an die angemeldeten Teilnehmer*innen kommuniziert.

-----------------------------------------------------------------------

Mittwoch, 31. August 2022 bis Sonntag, 04. September 2022

Entdeckungsreise zu den Spuren der Entstehung der Alpen. An keinem anderen Ort der Welt ist die Bergentstehung besser sichtbar als hier: die Berge stehen sozusagen „Kopf“, alte Schichten liegen über den jungen, genannt die Glarner Hauptüberschiebung, die als eine schnurgerade, gut sichtbare Linie erkennbar ist. Die Wanderung führt durch eine Landschaft reich an Moorlandschaften, Schwemmebenen, Jagdbanngebieten und Geotopen, in der sich viele Tiere wohlfühlen.

Vorgesehener Programmablauf:

Mittwoch, 31. August 2022: Anreise mit der Bahn, Spitzmeilenhütte, 2.087m

Wir fahren mit der Bahn über Bregenz, St. Margarethen, Sargans bis Unterterzen am Walensee. Von hier bringt uns die Seilbahn hinauf zum Maschgenkamm, 2.020 m. Wir wandern zur Spitzmeilenhütte, 2.087m. Wenn wir noch motiviert sind, lohnt sich der Aufstieg zum Spitzmeilen, 2.501m.

▲ 230 Hm, ▼ 160 Hm, ca. 2 - 2,5 Stunden Gehzeit, ca. 7 Kilometer Gehstrecke, Schwierigkeit: T2

Donnerstag, 01. September 2022: Spitzmeilenhütte, 2.087m – Murgseehütte, 1.830m

Über Höhenzüge vorbei an vielen Seen. Vorbei an Calans hinauf zum Erdisgulmen, dann hinab zum Heuloch und am Goggeien vorbei zum Chammseeli. Über die Widdersteinerfurggel zur Murgseehütte, 1.830m.

▲ 500 Hm, ▼ 760 Hm, ca. 4 - 5 Stunden Gehzeit, ca. 11 Kilometer Gehstrecke, Schwierigkeit: T3

Freitag, 02. September 2022: Murgseehütte, 1.830m – Äugstenhütte, 1.500m – Ennenda – Elm

Über die Murgseefurggel wandern wir zum Schwarzstöckli, 2346m. Entlang des Wisschamms gehts zum Rotärd-Pass und von dort zur Äugstenhütte. Mit  der Äugstenbahn fahren wir gut 1.000 Hm ins Tal nach Enneda bei Glarus, von dort mit Zug und Bus nach Elm, wo wir übernachten.

▲ 560 Hm, ▼ 940 Hm, ca. 3,5 - 4 Stunden Gehzeit, ca. 8 Kilometer Gehstrecke, Schwierigkeit: T3

Samstag, 03. September 2022: Tschinglen Alp, 1.480m – Segnes Pass, Mountain Lodge, 2.627m

Mit der Tschinglen-Bahn überwinden wir die ersten knapp 500 Höhenmeter bis zur Tschinglen-Alp, 1.480m. Von dort folgt ein steiler Anstieg auf die Brünschegg. Unter den steilen Gipfelzacken der Tschingelhörner mit dem weltberühmten Martinsloch geht es hoch zum Segnespass, 2.627 m. Hier steht eine einfache Hütte aus dem 2. Weltkrieg, in der wir heute übernachten. Die Aussicht in alle Richtungen ist grandios und wir haben auch Zeit, die Umgebung des Martinslochs  zu besichtigen.

▲ 1.120 Hm, ca. 3,5 - 4 Stunden Gehzeit, ca. 4 Kilometer Gehstrecke, Schwierigkeit: T3

Sonntag, 04. September 2022: Segnespass, 2.627m – Naraus-Flims – Heimfahrt mit Bus und Bahn

Über einen steilen Abstieg geht es zum Segnesboden, einer Schwemmebene und Moorlandschaft mit  berühmten Zopfmustern, die der mäandrierende Flem in die Landschaft gezaubert hat. Von dort zur Segneshütte mit Aussicht auf das Bergsturzgebiet Flimser Stein.

▲ 100 Hm, ▼ 880 Hm, ca. 3 Stunden Gehzeit, ca. 8 Kilometer Gehstrecke, Schwierigkeit: T2          

Voraussetzungen:

  • Kondition für  Wanderungen bis zu 6 Stunden Gehzeit
  • Inklusive Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Leistungen:

  • Führung durch DAV Tourenleiterinnen
  • Ausarbeitung und Organisation des Programmes durch den DAV Tourenleiterinnen

Teilnahmegebühr:

  • Mitglieder: 159,00 €
  • Mitglieder anderer Sektion: 190,00 €                                                                                                                                              
  • Nichtmitglieder: keine Teilnahme möglich.

Nachhaltigkeitsbeitrag:

Das Thema Klimaschutz können und dürfen wir nicht mehr vor uns herschieben. Im Sinne unseres Slogans „Nachhaltig UNTERWEGS“ starten wir ab 01. Mai 2022 mit der Umsetzung unseres Nachhaltigkeitsbeitrages bei Fahrten zu unseren Touren und Kursen. Der Nachhaltigkeitsbeitrag entfällt für dieseTour aufgrund Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Zusatzkosten:

  • 4 x Übernachtung und Halbpension in Mehrbettzimmern / Lagern auf Hütten oder Touristenlager, ca. 75 CHF/Nacht
  • Anfallende Seilbahnkosten ca. 60,- € pro Teilnehmer*in
  • Bahn und Busfahrten ca. 70,- €
  • Brotzeit, Getränke, Sonstiges…

Teilnehmeranzahl:

  • Mindestteilnehmerzahl (Kalkulationsbasis): 4 Teilnehmer*innen pro Tourenleiterin
  • Maximale Teilnehmerzahl: 5 Teilnehmer*innen pro Tourenleiterin

Ausgangsort:

Unterterzen am Walensee, 548m, ca. 160 Kilometer Fahrt von Memmingen

Treffpunkt und Zeit der Abfahrt:

Mittwoch, 31. August 2022, Bahnhof Memmingen, ca. 08:00 Uhr (Sommerfahrplan ist noch nicht bekannt)

Leitung:

Gabriele Neun, Viktoria Neun

Ausrüstung:

  • Normale Wanderausrüstung. Keine besonderen Ausrüstungsvoraussetzungen.
  • Ausrüstung für Hüttennächte

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt online über die Anmeldung hier im Tourenportal. Die Teilnahmegebühr wird nach Eingang der Anmeldung per Lastschrift eingezogen. Bei Abmeldungen/Stornierungen gelten die Stornobedingungen der Teilnahmebedingungen der DAV Sektion Memmingen. Die Woche kann nur pauschal wie hier ausgeschrieben gebucht werden.

Anmeldeschluss:

Dienstag, 16. August 2022 um 18:30 Uhr

Vorbesprechung:

Donnerstag, 28. Juli 2022, DAV boulder alpin zentrum MEMMINGEN, Allgäuer Straße 24, 87700 Memmingen um 19:00 Uhr

Nr.

2022-S-100

Kategorie

  • Wandern
  • leicht

Datum

31.08.–04.09.2022

Leitung

Gabriele Neun, DAV Wanderleiterin

sonstige Funktion: 1. Vorstand

Gebühr

€ 159,00

Mögliche Zahlungsarten

  • Lastschrifteinzug

Anmeldeschluss

16.08.2022

Anmeldung

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.


Zur Übersicht