Durchquerung, Grande Traversata Delle Alpi, Teil 4

Freitag, 27. August bis Freitag, 03. September 2021
Teil 4, von Quincinetto nach Ceresole
Ein außergewöhnlicher Weitwanderweg, auf schmalen Fußwegen über Saum und Militärpfaden, auf kleinen Fahrstraßen und historischen Walserwegen, gesäumt von der Vielfalt der Vegetation, Wildtiere beobachtend, faszinierende Bergwelten lassen die Stille hören, beeindruckende Begegnungen mit den Bewohnern in malerischen Bergdörfern, das ist sie, die Grande Traversata delle Alpi. Eine wilde ruhige Schönheit, welche sich in 68 Tagen durch den italienischen Alpenbogen hinzieht. Jedes Jahr um die gleiche Zeit wird ein weiter Abschnitt begangen. Herzlich eingeladen werden natürlich alle Neulinge und die Bergwanderer, die schon die ersten Teile schon mitgemacht haben.
Vorgesehener Programmablauf:
Freitag, 27. August: Anreise, Übernachtung im Agriturismo Le Capanne
Morgens schon um 06:00 Uhr fahren wir mit Autos, von Memmingen nach Quincinetto, dem Einstiegsort für die vierte Woche auf der GTA. Ab hier wird gelaufen! Erst durch den Ort, über Brücken und steinerne Wege, durch lichte Wälder und an einer alten Quarzmine vorbei. Wir kreuzen immer wieder die Teerstraße und steigen auf einer Mulattiera teils steil bergauf. Oben wartet das Agriturismo Le Capanna mit einem Lager unterm Dach und gutem Essen.
▲ 1.110 Hm, ca. 4 Stunden Gehzeit
Samstag, 28. August: Übernachtung in der Trattoria del Ponte
Auf kleinen, fast weglosen Pfaden und unterschiedlich gut markiert suchen wir heute (hoffentlich ohne Nebel) den Aufstieg durch Wollgrasfelder und an Pferdegruppen vorbei Richtung Rifugio Chiaramonte. Die Kaffeepause machen wir allerdings erst im Rifugio El Pero in Succinto. Über steile Grashänge steigen wir ab nach Fondo in die Trattoria del Ponte. Übernachtet wird in einem separaten Haus.
▲ 850 Hm,▼ 1.170 Hm, ca. 6 Stunden Gehzeit
Sonntag, 29. August: Übernachtung im Posto Tappa Piamprato
Der höchste Punkt ist heute die Bocchetta delle Oche mit 2.417 Hm. Über Wiesen, an Steinmauern entlang zieht der Weg stetig nach oben. Vorbei an der Alpe Pasquera (ohne Kaffee) und Alpe Pra (ohne Kaffee) , dafür dann im Abstieg noch an Stellen mit Kettenversicherung vorbei mit interessanten Einblicken in kleine Schluchten nach Piamprato. Abendessen und ein üppiges Frühstück gibts in der Locanda, geschlafen wird in der Posto Tappa, wo wir über die Außentreppe in die Schlafräume klettern.
▲ 1.350 Hm, ▼ 870 Hm, ca. 6,5 Stunden Gehzeit
Montag, 30. August: Übernachtung im Santuario di Prascandú
Der erste Teil des heutigen Streckenabschnittes wird mit Bus/ Taxi bewältigt. Dennoch folgen immer noch einige Teerkilometer ab Ronco. Hoch über steile Grashänge bis zum Cima Rosta entlang der Ruinen von Barlan. Die Aussicht in die Poebene ist natürlich nur bei gutem Wetter garantiert. Die Mulattiera führt uns zum Santuario di Prascondú, wo wir auch übernachten.
▲ 1.180 Hm, ▼ 900 Hm, ca. 6,5 Stunden Gehzeit
Dienstag, 31. August: Übernachtung in der Trattoria San Lorenzo
Weiter ohne den üblichen Abstieg nach Talosio bleiben wir auf der Höhe und wandern nach Posio. Heute geht es an einer Wallfahrtskapelle Madonna delle Neve und am Christo Redentore vorbei. Der Monte Arzola ist der Gipfel mit 2.158m; der folgende Pass bietet Weitblicke ins Gran Paradiso. An einem Stausee vorbei steigen wir in vielen Serpentinen wieder hoch über den Passo Praghetta zur Alpe Praghetta. Und ebenfalls in Serpentinen nach San Lorenzo hinunter. Wir nächtigen in der Trattoria San Lorenzo bei guter Küche.
▲ 1.370 Hm, ▼ 1.550 Hm, ca. 7,5 Stunden Gehzeit
Mittwoch, 01. September: Übernachtung im Albergo Gran Paradiso
Noasca ist heute das Ziel. Der Weg steigt an und bleibt lange auf einer Höhenlinie bis Meinardi. Nach der dortigen Wallfahrtskapelle quert der Weg auf die andere Bachseite; wegen einer Verbuschung des GTA müssen wir auf einen Pilgerweg ausweichen. Im Posto Tappa finden wir Schlafplätze und Verpflegung im Albergo Gran Paradiso.
▲ 810 Hm, ▼ 790 Hm, ca. 5,5 Stunden Gehzeit
Donnerstag, 02. Sptember: Übernachtung im Rifugio Fonti Minerali
Am letzten Tag des Abschnittes sind wieder Serpentinen angesagt. Die verlassenen Ortschaften, die etwas gespenstisch wirken, zeugen von den schwierigen Bedingungen, unter denen die Bewohner in der Höhe wirtschafteten. Die Kapelle Borgo Vecchio liegt etwas höher und führt auf den Weg zur Casa Bianca (wieder kein Kaffee). Das Posto Tappa von Ceresole liegt bei der Staumauer am See.
▲ 980 Hm, ▼ 550 Hm, ca. 4,5 Stunden Gehzeit
Freitag, 03. September:
Heim! Ja, wenn der Beginn des Tages nicht soo früh wäre! Einer der wenigen Busverbindungen geht leider schon um 06:00 Uhr und wir müssen ohne Frühstück los. Beim Umsteigen in den nächsten Bus haben wir allerdings genug Zeit um 07:16 Uhr, ein Cafe zu suchen. Erst nach zwei Stunden weiter nach Ivrea, dort wiederum in einen anderen Bus nach Quincinetto. Und da in die Autos, um noch ca. 6 Stunden über den San Bernardino nach Hause zu fahren.
Voraussetzungen:
- Kondition für eine mittelschwere Wandertour/Durchquerung bis 8 Stunden Gehzeit
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Besondere bergsteigerische Kenntnisse sind nicht notwendig
Leistungen:
- Führung durch DAV Tourenleiter
- Ausarbeitung und Organisation des Programmes durch den DAV Tourenleiter
Teilnahmegebühr:
- Mitglieder: 225,- €
- Mitglieder anderer Sektion: 270,- €
- Nichtmitglieder: keine Teilnahme möglich.
Zusatzkosten:
- 7 x Übernachtung und Halbpension in Mehrbettzimmern und Lagern auf Hütten ca. 420,- € pro Teilnehmer
- Bustransfer zum Ausgangspunkt Quincinetto
- Empfohlene 0,10 € Fahrtkostenbeteiligung pro Kilometer bei Fahrgemeinschaften pro Mitfahrer.
- Brotzeit, Getränke, Sonstiges…
Teilnehmeranzahl:
- Mindestteilnehmerzahl (Kalkulationsbasis): 5 Teilnehmer
- Maximale Teilnehmerzahl: 8 Teilnehmer
Ausgangsort:
Quincinetto, 295m, ca. 480 Kilometer Fahrt von Memmingen
Treffpunkt und Zeit der Abfahrt:
Freitag, 27. August 2021, Norma Parkplatz, Woringer Straße 2A, 87700 Memmingen um 06:00 Uhr
Leitung:
Ernst Bitsch
Ausrüstung:
- Ausrüstung laut Rucksackpackliste Ernst Bitsch (wird bei der Vorbesprechung im Detail erläutert)
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt online über die Anmeldung hier im Tourenportal. Die Teilnahmegebühr wird nach Eingang der Anmeldung per Lastschrift eingezogen. Bei Abmeldungen/Stornierungen gelten die Stornobedingungen der Teilnahmebedingungen der DAV Sektion Memmingen. Die Durchquerung ist nur pauschal wie hier beschrieben buchbar.
An- und Abmeldeschluss:
Dienstag 27. Juli 2021 um 18:30 Uhr
Vorbesprechung:
Dienstag, 27. Juli 2021 um 18:30 Uhr, DAV Geschäftsstelle, Allgäuer Straße 24, 87700 Memmingen
Nr.
2021-S-110
Kategorie
- Wandern
- mittel
Datum
27.08.–03.09.2021
Leitung
- Ernst Bitsch
Gebühr
€ 225,00
Mögliche Zahlungsarten
- Lastschrifteinzug
Anmeldeschluss
27.07.2021
Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.