Skihochtouren, Johannishütte 2.121m, Venediger Gruppe, Österreich

Montag 29. März 2021 bis Freitag, 02. April 2021
Die Venedigergruppe ist die am meisten vergletscherte Gebirgsgruppe der westlichen Hohen Tauern. Die Berühmtheit des Großvenedigers, 3.662m lässt die anderen Gebiete und Berge etwas in den Hintergrund treten. Dabei bietet die Gruppe eine große Zahl an 3.000er Gipfeln, Höhenwegen und Hütten. Die Johannishütte, 2.121m, liegt südlich zu Füßen des Großvenedigers. Sie ist nicht nur idealer Stützpunkt für Skihochtouren von März bis Mai und Etappenziel der klassischen "Skiroute Hoch Tirol", sondern auch zentraler Ausgangspunkt für sämtliche Übergänge und Hüttenwanderungen im Venedigergebiet. Für ihre vorbildliche, umweltverträgliche Bewirtschaftung erhielt sie 2007 das Alpenvereins Umweltgütesiegel. Freut Euch mit uns auf ein paar schöne und erlebnisreiche Tage.
Vorgesehener Programmablauf:
Montag 29. März 2021: Anreise
Gemeinsam starten wir in Richtung Venedigergruppe. Wir fahren über München, Kitzbühel und den Felbertauern Tunnel bis ins Virgental nach Prägraten. Von Hinterbichl, 1.450m, gehen wir, voraussichtlich erstmal zu Fuß mit den Skiern am Rucksack los. Bevor wir dann aufgefellt weiter zur Johannishütte, 2.121m, marschieren.
Gehzeit ca. 3 Stunden, ▲800 Hm
Folgende Tourenauswahl ist von Dienstag bis Donnerstag möglich:
Großer Geiger, 3.360 m
Von der Johannishütte entlang des Sommerwegs zum Türmljoch, 2.790 m. Bei etwa 2.850m über einen Rücken oberhalb des Kleinen Geigers und weiter zum Skidepot in der Geigerscharte bei 3.250m. Abfahrt wie Aufstieg. Abfahrtsvariante für gute Skifahrer und sicherer Schneelage über die Happscharte ins Dorfertal oder ab Türmljoch, 2.790 m durch die steile Aderkammrinne.
Gehzeit 4-5 Stunden, ▲▼ 1.200 Hm, mittelschwer
Großvenediger, 3.662 m
In etwa 2 ½ Stunden zum Defregger Haus, 2.962m. Dann gemütlich aufsteigend über das innere Mullwitzkees zum Rainertörl, 3.421 m. Das Hohe Aderl, 3.506m mit kleinem Gipfelkreuz wäre zusätzlich einen Besuch wert. Von hier geht es weiter über einen kurzen Grat zum Hauptgipfel des Großvenedigers, 3.662 m. Bei entsprechendem Wetter können wir eine fantastische Fernsicht genießen. Je nach Fitness der Teilnehmer besteht die Möglichkeit, noch zum Rainerhorn 3.559m zu queren (plus 150 Hm), oder gleich direkt die schier endlose Abfahrt vorbei am Mullwitzaderl, 3.244m durchs Kapunitzachtal bis ins Dorfertal zu bestreiten.
Gehzeit 5-6 Stunden, ▲▼ 1.500 Hm, mittelschwer
Kristallwand, 3.310 m
Von der Johannishütte, 2.121m, durchs Zettalunitzachtal und dann rechts am felsigen Klexenköpfl, 3.090m, vorbei und nördlich über das Äußere Mullwitzkees. Nun über flacheres Gelände auf den Gipfel der Kristallwand, 3.310m zu und links des Südwestkamms zum Gipfel. Abfahrt wie Aufstieg.
Gehzeit 4 Stunden, ▲▼ 1.200 Hm, mittel
Freitag, 2. April 2020: Weißspitze, 3.300 m mit Abfahrt ins Tal bis Prägraten
Unsere Schlussetappe beginnt wieder sehr früh, da wir die südseitigen Firnhänge der Weißspitze, 3.300m zur rechten Zeit erwischen wollen. Die anspruchsvolle Tour führt uns wieder durchs Zettalunitzachtal und dann rechts über Felsen (Drahtseil) hinauf in den Sattel beim Wallhorner Törl, 3.045 m. Nun südseitig durch eine Mulde und über einen steilen Schneehang zu Fuß auf den Gipfel. Die Abfahrt ins Timmeltal verläuft über schöne Gletscherhänge Richtung Südost und über weite Hänge unter dem Großen Hexenkopf zur Eisseehütte, 2.521m. Ab hier je nach Schneelage weitgehend im Talboden, bis man auf ca. 2.000m Höhe auf einem Forstweg links zur Bodenalm hinüberquert.
Gehzeit 4-5 Stunden, ▲1.200 Hm, ▼1.900 Hm, schwer
Voraussetzungen:
- Kondition sowie Technik im Aufstieg und Abfahrt für mittelschwere Skitouren bis zu 8 Stunden Gehzeit.
- LVS Grundkurs (ab 2021 Voraussetzung für alle Sektion Skitouren)
- Fahren im freien Gelände, sicherer Stemmschwung und Abfahren am Seil
- Gletschergrundkurs (Sicherer Umgang mit Steigeisen und Pickel).
Leistungen:
- Führung durch DAV Tourenleiter
- Ausarbeitung und Organisation des Programmes durch den DAV Tourenleiter
Teilnahmegebühr:
- Mitglieder: 135,00 €
- Mitglieder anderer Sektion: 165,00 €
- Nichtmitglieder: keine Teilnahme möglich
Stützpunkt:
- Johannishütte, 2.121m, Venedigergruppe
Zusatzkosten:
- Übernachtung/HP ca. 46,- €,- € pro Person/Nacht im Zimmerlager (Siehe Stützpunkt)
- Eventuell Hüttentaxi, falls der Weg schneefrei ist; ca. 20,- € pro Teilnehmer
- Eventuell notwendige Leihausrüstung aus dem DAV Pool
- Empfohlene 0,10 € Fahrtkostenbeteiligung pro Kilometer bei Fahrgemeinschaften pro Mitfahrer.
- Brotzeit, Getränke, Sonstiges…
Teilnehmeranzahl:
- Mindestteilnehmerzahl: 4 Teilnehmer pro Tourenleiter (Kalkulationsbasis)
- Maximale Teilnehmerzahl: 5 Teilnehmer pro Tourenleiter
Ausgangsort:
Prägraten/Hinterbichl, Virgental, 1.490m, ca. 330 Kilometer Fahrt von Memmingen
Treffpunkt und Zeit der Abfahrt:
Montag, 29. März 2021 um 07.00 Uhr, DAV Geschäftsstelle, Allgäuer Str. 24, 87700 Memmingen
Leitung:
Stefan Bieringer, Fritz Dreier
Ausrüstung:
- LVS Gerät, Lawinenschaufel, Sonde, Skitourenausrüstung inklusive Harscheisen
- Komplette Hochtouren- und Gletscherausrüstung einschließlich Gurt, Karabiner, Schlingen, Steigeisen, Pickel.
- Ausrüstung für Hüttennächte (Hüttenschlafsack, Waschzeug, Ohr-Stöpsel, usw.)
- Hygiene-Maßnahmen: Mund-Nasen-Schutz, Handdesinfektion, usw.
- Siehe zusätzlich unter Menü Service - Ausrüstungsempfehlung Skihochtouren
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt online über die Anmeldung hier im Tourenportal. Die Teilnahmegebühr wird nach Eingang der Anmeldung per Lastschrift eingezogen. Bei Abmeldungen/Stornierungen gelten die Stornobedingungen der Teilnahmebedingungen der DAV Sektion Memmingen. Die Skihochtour kann nur pauschal wie hier ausgeschrieben gebucht werden.
An- und Abmeldeschluss:
Dienstag, 2. März 2021 um 18.30 Uhr
Vorbesprechung:
Dienstag, 23. März 2021 um 18.30 Uhr, DAV Geschäftsstelle, Allgäuer Str. 24, 87700 Memmingen
Nr.
2021-W-110
Kategorie
- Skihochtour
- mittelschwer
Datum
29.03.–02.04.2021
Leitung
- Stefan Bieringer, Trainer B Hochtour
sonstige Funktion: Touren- und Ausbildungsreferent
- Fritz Dreier, Trainer B Skihochtour, Fachübungsleiter Mountainbike
Gebühr
€ 135,00
Mögliche Zahlungsarten
- Lastschrifteinzug
Anmeldeschluss
02.03.2021
Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.