Bergtour, Große Schlenkerspitze 2.827m, Lechtaler Alpen

Sonntag, 24. August 2025
Technik: 5 bergstiefel Kondition: 4 bergstiefel
Auf den Spuren Anton Spiehlers über den Nordgrat auf den höchsten Gipfel der östlichen Lechtaler.
Das 1882 von Spiehler und Friedel erstmals bestiegene Massiv bildet einen knapp 2 Kilometer langen Felskamm, in dem die Gesteinsschichten (Hauptdolomit) senkrecht aufgerichtet sind. Das ergibt einen schier endlosen Zackengrat mit unzähligen Türmen, und zwar nicht nur auf den Graten, sondern auch fast überall in den bis zu 500m hohen Flanken und Wänden.
Wir steigen von Boden, 1.356m, aus durch das schöne Fundaistal zum Galtseitenjoch, 2.421m, auf. Ab hier geht es dann weglos in Richtung Nordgrat. Zuerst noch recht einfach wird das Gelände bald anspruchsvoll und es muss auch schon die erste II-er „Schlüsselstelle“ abgeklettert werden. Nach ein paarmal auf und ab in leichter Kletterei erreichen wir den Vorgipfel. Hier heißt es noch einmal hinunter in eine Scharte bevor wir die vorerst letzte II-er Stelle zum Gipfelkreuz hinauf kraxeln.
Nach der verdienten Gipfelrast steigen wir über den Aufstiegsweg zum Galtseitenjoch, 2.421m, ab. Von hier aus durch das Fundaistal zurück, alternativ über die Hanauer Hütte, 1.922m, mit Einkehr zurück nach Boden, 1.356m.
Tourendaten:
▲ 1.550 Hm ▼ 1.550 Hm, ca. 8 Stunden Gehzeit, ca. 16 Kilometer Gehstrecke
Voraussetzungen:
- Kondition für eine schwere Bergtour bis 8 Stunden Gehzeit
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Sicheres, seilfreies Klettern des II+ Grades UIAA
Leistungen:
- Führung durch DAV Tourenleiter
- Ausarbeitung und Organisation des Programmes durch den DAV Tourenleiter
Teilnahme- und Bearbeitungsgebühr:
- Mitglieder: 15,- €
- Mitglieder anderer Sektionen: 18,- €
- Nichtmitglieder: keine Teilnahme möglich.
Nachhaltigkeitsbeitrag:
Das Thema Klimaschutz können und dürfen wir nicht mehr vor uns herschieben. Im Sinne unseres Slogans „Nachhaltig UNTERWEGS“ erheben wir einen Nachhaltigkeitsbeitrag bei Fahrten zu unseren Touren und Kursen. Der Nachhaltigkeitsbeitrag wird gemeinsam mit der Teilnahme- und Bearbeitungsgebühr per Lastschrift eingezogen.
Das finanzielle Ergebnis aus dem Nachhaltigkeitsbeitrag wird zu 100% zweckgebunden von der Sektion für Nachhaltigkeits- und CO2 Einsparungsprojekte verwendet.
Der Nachhaltigkeitsbeitrag für diese Tour setzt sich zusammen:
- Sockelbeitrag: 2,50 €
- Kilometerpauschale: (100-200 Kilometer Anfahrt) 5,00 €
Nachhaltigkeitsbeitrag gesamt für diese Tour: 7,50 €
Zusatzkosten:
- Eventuell notwendige Leihausrüstung aus dem DAV Pool
- Empfohlene 0,10 € Fahrtkostenbeteiligung pro Kilometer bei Fahrgemeinschaften pro Mitfahrerin und Mitfahrer
- Brotzeit, Getränke, Sonstiges…
Teilnehmeranzahl:
- Mindestteilnehmerzahl (Kalkulationsbasis): 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Tourenleiter
- Maximale Teilnehmerzahl: 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Tourenleiter
Ausgangsort:
Boden, 1.350m, Lechtal, ca. 120 Kilometer Fahrt von Memmingen
Treffpunkt zur Abfahrt:
Sonntag, 24. August 2025, DAV boulder alpin zentrum MEMMINGEN, Allgäuer Straße 24, 87700 Memmingen um 06:00 Uhr
Leitung:
Christopher Kleimaier und Simon Barth
Ausrüstung:
- Normale Wanderausrüstung
- Steinschlaghelm
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt online über die Anmeldung hier im Tourenportal. Die Teilnahmegebühr wird nach Eingang der Anmeldung per Lastschrift eingezogen. Bei Abmeldungen/Stornierungen gelten die Stornobedingungen der Teilnahmebedingungen der DAV Sektion Memmingen.
An- und Abmeldeschluss:
Donnerstag, 14. August 2025 um 18:30 Uhr
Vorbesprechung:
Findet für diese Tour keine statt.
Nr.
2025-S-082
Kategorie
- Bergtour
- schwer
Datum
24.08.2025
Leitung
- Christopher Kleimaier, Trainer C Bergsteigen
- Simon Barth, Trainer C Bergsteigen
Gebühr
€ 22,50
Mögliche Zahlungsarten
- Lastschrifteinzug
Plätze
voll
Anmeldeschluss
14.08.2025