Monte Rosa, berühmte Viertausender und die höchste Hütte Europas

Samstag, 28. Juni 2025 bis Samstag, 05. Juli 2025
Technik: 2 bergstiefel Kondition: 3 bergstiefel
Das Zielgebiet:
Die Walliser Alpen mit seinen mächtigen Gebirgstälern und hohen Bergen begeistern seit jeher die Bergsteiger der Welt. Genau dort befindet sich die Monte Rosa Gruppe mit seinen mächtigen Gletschern und vielen lohnenden Gipfelzielen. Eine Ansammlung von Viertausendern stehen in unserem Zielgebiet. Die Vincent Pyramide, 4.215m, das Balmenhorn, 4.167m, die Ludwigshöhe, 4.341m, und Signalkuppe, 4.554m, um nur einige zu nennen. Unsere Hochtourenwoche richtet sich an unsere bergbegeisterten Mitgliederinnen und Mitglieder die in entspannter Atmosphäre, mit einer großzügigen Höhenanpassung und leichten Akklimatisations-Wanderungen in der ersten Wochenhälfte, sich an die „leichten“ Viertausender dieser Gruppe wagen wollen. Sie richtet sich damit in der Hauptsache an Teilnehmerinnen und Teilnehmer die in das Thema Hochtouren einsteigen wollen. Das große Highlight, die Übernachtung in der Capanna Regina Margherita auf der Signalkuppe, 4.554m, hoch gelegen, mit einem bei gutem Wetter unvergesslichen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang, bleiben dabei unvergessen. Die Gastfreundschaft, Geselligkeit und die lokale Küche auf den Hütten runden diese Bergwoche auf eine besondere Weise ab.
Vorgesehener Programmablauf:
Samstag, 28. Juni 2025: Anreise
Gemeinsam starten wir am Samstag um 10:00 Uhr von unserem DAV Zentrum in Fahrgemeinschaften von Memmingen über den San Bernardino, Mailand, Turin zum Lago di Viverone am Fuße der hohen Berge. In einer kleinen Pension (Bed and Breakfast) übernachten wir. Zum Abendessen gehen wir in eine Pizzeria in der Nähe. Übernachtung mit Frühstück in der Pension.
Sonntag, 29. Juni 2025: Stafal, 1.828 m, Gabiet Hütte, 2.375 m, Punta Gabiet, 2.581 m
Kurze Weiterfahrt nach Stafal, 1.829 m, im Lystal. Mit der Seilbahn fahren wir hinauf ins Gabietgebiet. In wenigen Gehminuten erreichen wir die Gabiet Hütte, 2.375m. Nach der Zimmerverteilung besteigen wir den Hausberg, die Punta Gabiet, 2.581m. Von dort erblicken wir unsere nächsten Ziele. Wir genießen die Aussicht vom Gipfel und nutzen den Abstieg zur bergsteigerischen Schulung. Essen und Übernachtung auf der Gabiet Hütte.
2 Stunden Gehzeit, ▲ 180 Hm ▼ 180 Hm
Montag, 30. Juni 2025: Gabiet Hütte, 2.375 m, Corno Rosso, 3.023 m
Ein Akklimatisationstag. Mit leichtem Tagesrucksack wandern wir in Richtung Col di Zube, 2.892 m, unser Ziel der Corno Rosso, 3.023 m, der erste Dreitausender. Der Blick auf die großen Gletscherflächen der Monte Rosa werden uns begeistern. Oft gesellen sich Gruppen von Steinböcken zu uns. Auf dem Rückweg zur Hütte verbessern wir unsere Trittsicherheit. Essen und Übernachtung auf der Gabiet Hütte.
4 – 5 Stunden Gehzeit, ▲ 610 Hm ▼ 610 Hm
Dienstag, 01. Juli 2025: Gabiet Hütte, 2.375 m, Alta Luce, 3.184 m
Ein weiterer Akklimatisationstag. Es wird heute schon etwas länger und wieder etwas höher. Gemütlich wandern wir, wieder nur mit Tagesgepäck und stetem Blick in die Welt der Viertausender, unserem zweiten Dreitausender dieser Woche entgegen. Am Gipfel unseres heutigen Akklimatisationszieles, dem 3.184m hohen Alta Luce, rücken wir der Gletscherwelt schon ganz schön Nahe. Im Abstieg kehren wir auf dem Rifugio Orestes, 2.600m, zu Kaffee und Kuchen oder einem kühlen Getränk ein. Essen und Übernachtung Gabiet Hütte.
6 Gehzeit, ▲ 1.100 Hm, ▼ 1.100 Hm
Mittwoch, 02. Juli 2025: Gnifetti Hütte, 3.647 m
Jetzt wird es ernst. Heute geht es endgültig hinauf in die Gletscherwelt. Mit der Seilbahn fahren wir am Morgen von Gabiet, jetzt mit unseren vollen Hochtourenrucksäcken, hinauf zum Passo dei Salati, 2.980m, und von dort mit der nächsten Sektion zur Bergstation Punta Indren, 3.236m. Über den Indrengletscher und Blockgelände wandern wir zum Rifugio Mantova, 3.498m. Das Rifugio Mantova bietet sich für eine kurze Pause geradezu an, um dann anschließend weiter zum kühn auf einer Felseninsel gelegenen Rifugio Gnifetti, 3.647 m, aufzusteigen. Hier quartieren wir uns für zwei Nächte ein. Am Nachmittag bei Bedarf Übungen: Gehen mit Steigeisen im direkt an der Hütte gelegenen "Windkolk". Essen und Übernachtung Rifugio Gnifetti.
Gehzeit 4 Stunden, ▲ 450 Hm
Donnerstag, 03. Juli 2025: Gnifetti Hütte, 3.647 m, Pyramide Vincent, 4.215 m, Balmenhorn, 4.167 m
Unsere ersten Viertausender. Mit Tagesgepäck wird dieser Tourentag nicht allzu schwer. Früh starten wir über große Gletscherflächen auf den Gipfel der Pyramide Vincent, 4.215 m. Das Balmenhorn, 4.167m, setzen wir als Bonbon noch oben drauf.
Gehzeit ca. 5-6 h, ▲ 700 Hm ▼ 700 Hm
Freitag, 04. Juli 2025: Gnifetti Hütte, 3.647 m, Ludwighöhe, 4.341 m, Signalkuppe/Capanna Regina Margherita, 4.554 m
Das Grand Finale. Früh beginnt wieder unser Tag. Wir verlassen die Gnifetti Hütte. Wenn wir uns alle fit genug fühlen und das Wetter mitspielt nehmen wir noch die Ludwigshöhe, 4.341 m, als weiteren Viertausender mit. In der Ferne sehen wir nun schon mit der Signalkuppe, 4.554 m unser Tagesziel. Majestätisch thront die Capanna Regina Margherita, 4.554 m, auf deren Gipfel. Die Viertausender Parade der Walliser Alpen taucht nun auf: Matterhorn, Lyskamm, Weißhorn. Bald haben wir unseren Übernachtungsort die höchste Hütte Europas erreicht. Bei gutem Wetter erleben wir dort einen besonderen Sonnenuntergang. Essen und Übernachtung Capanna Regina Margherita.
Gehzeit 6-7 Stunden, ▲ 1.200 Hm, ▼ 200 Hm
Samstag, 05. Juli 2025: Capanna Regina Margherita, 4.554 m, Stafal, 1.828 m
Wir stehen früh auf um den unvergesslich schönen Sonnenaufgang zu erleben. Auf unserem Abstieg über die weiten Gletscher, können wir nochmals die Bergwoche revue passsieren lassen. Vorbei am Rifugio Gnifetti und Rifugio Mantova erreichen wir die Seilbahnstation bei Punta d‘ Indren, 3.275 m. Wir nutzen diese um gemütlich hinunter zu schweben zum Passo dei Salati und weiter nach Gabiet. Lösen ein eventuell bestehendes Depot bei der Gabiet Hütte auf und nutzen die letzte Seilbahn Sektion um wieder Stafal zu erreichen. Gemeinsame Rückfahrt in Fahrgemeinschaften nach Memmingen.
Gehzeit 4 Stunden, ▼ 1.400 Hm
Voraussetzungen:
- Kondition für Touren bis zu 7 Stunden Gehzeit
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Besondere bergsteigerische Kenntnisse sind nicht notwendig
- Kenntnisse im Gehen mit Steigeisen und Pickel sind von Vorteil (zum Beispiel Gletscherkus)
Leistungen:
- Führung durch DAV Tourenleiter
- Ausarbeitung und Organisation des Programmes durch den DAV Tourenleiter
Teilnahmegebühr:
- Mitglieder: 255,00 €
- Mitglieder anderer Sektion: 320,00 € (Mitglieder DAV Memmingen mit Ortsgruppen werden vorrangig behandelt)
- Nichtmitglieder: keine Teilnahme möglich
Nachhaltigkeitsbeitrag:
Das Thema Klimaschutz können und dürfen wir nicht mehr vor uns herschieben. Im Sinne unseres Slogans „Nachhaltig UNTERWEGS“ erheben wir einen Nachhaltigkeitsbeitrag bei Fahrten zu unseren Touren und Kursen. Der Nachhaltigkeitsbeitrag wird gemeinsam mit der Teilnahme- und Bearbeitungsgebühr per Lastschrift eingezogen.
Das finanzielle Ergebnis aus dem Nachhaltigkeitsbeitrag wird zu 100% zweckgebunden von der Sektion für Nachhaltigkeits- und CO2 Einsparungsprojekte verwendet.
Der Nachhaltigkeitsbeitrag für diese Tour setzt sich zusammen:
- Sockelbeitrag: 2,50 €
- Kilometerpauschale: (ab 200 Kilometer Anfahrt) 10,00 €
Nachhaltigkeitsbeitrag gesamt für diese Tour: 12,50 €
Stützpunkte:
Die Hütten im Monte Rosa Gebiet:
- Gabiet Hütte, 2.375m
- Rifugio Gnifetti, 3.647m
- Capanna Regina Marherita, 4.554m
Die Pension am Lago Viverone:
- Bebil Gufetto
Zusatzkosten:
- Abendessen (Pizzeria) Lago Viverone a la Carte
- 6 x Übernachtung und Halbpension in Mehrbettzimmern und Lagern auf Hütten ca. 530,- € pro Teilnehmerinnen & Teilnehmer
- 1 x Übernachtung mit Frühstück in der Pension im Dreibettzimmer ca. 40,- €
- Anfallende Seilbahnkosten ca. 50,- € pro Teilnehmerin & Teilnehmer
- Eventuell notwendige Leihausrüstung aus dem DAV Pool
- Empfohlene 0,10 € Fahrtkostenbeteiligung pro Kilometer bei Fahrgemeinschaften pro Mitfahrerin & Mitfahrer
- Brotzeit, Getränke, Sonstiges…
Teilnehmeranzahl:
- Mindestteilnehmerzahl (Kalkulationsbasis): 4 Teilnehmerinnen & Teilnehmer pro Tourenleiter
- Maximale Teilnehmerzahl: 5 Teilnehmerinnen & Teilnehmer pro Tourenleiter
Ausgangsort:
Stafal, 1.829 m, ca. 540 Kilometer Fahrt von Memmingen
Treffpunkt und Zeit der Abfahrt:
Samstag, 28. Juni 2025, DAV boulder alpin zentrum MEMMINGEN, Allgäuer Straße 24, 87700 Memmingen um 10:00 Uhr
Leitung:
Gruppe 1 - Joachim Wechner
Gruppe 2 - Tobias Brixle
Ausrüstung:
- Bedingt steigeisenfeste Schuhe
- Komplette Hochtouren- und Gletscherausrüstung Gurt, Karabiner, Schlingen, Steigeisen, Pickel
- Ausrüstung für Hüttennächte
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt online über die Anmeldung hier im Tourenportal. Die Teilnahmegebühr wird nach Eingang der Anmeldung per Lastschrift eingezogen. Bei Abmeldungen/Stornierungen gelten die Stornobedingungen der Teilnahmebedingungen der DAV Sektion Memmingen. Die Hochtourenwoche kann nur pauschal wie hier ausgeschrieben gebucht werden.
Anmeldeschluss:
Donnerstag, 08. Mai 2025 um 18:30 Uhr
Vorbesprechung:
Dienstag, 13. Mai 2025, DAV boulder alpin zentrum MEMMINGEN, Allgäuer Straße 24, 87700 Memmingen um 19:00 Uhr
Nr.
2025-S-040
Kategorie
- Hochtour
- leicht
- mittel
Datum
28.06.–05.07.2025
Leitung
- Joachim Wechner, staatl. gepr. Berg- und Skiführer
sonstige Funktion: Geschäftsführer der Sektion Memmingen
- Tobias Brixle
Gebühr
€ 267,50
Mögliche Zahlungsarten
- Lastschrifteinzug
Plätze
voll
Anmeldeschluss
08.05.2025