Wanderung, Umrundung und Besteigung, Widderstein, 2.533m, Allgäuer Alpen

Samstag, 29. Juni 2024 

Der Große Widderstein, 2.533m, bietet alles, was man sich von einer Bergwanderung erwarten kann: eine tolle Aussicht, einen anspruchsvollen Gipfelanstieg und Einkehrmöglichkeiten. Vom Parkplatz in Baad, 1.244m, starten wir durch das Bärgunttal. Weiter geht es über den Hochalppass stetig Richtung Gipfel. Bald kommen wir zu einem Wegweiser, an dem der Pfad zum Widderstein-Gipfel links abzweigt. Hier setzen wir unsere Helme auf, da in der Rinne Steinschlaggefahr herrscht. Ebenso benötigen wir ab hier Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der ungesicherte Steig weist keine unüberwindlichen Hindernisse auf, allerdings sind wir hier durchweg in Kletterei im I Grad UIAA unterwegs. Während des ganzen Aufstiegs ist das Panorama im Süden überwältigend und wird nur noch von der Rundumsicht am Gipfel des Großen Widdersteins getoppt.

Für den Abstieg geht es wieder denselben Steig hinunter (Kletterei im UIAA I Grad), auf dem wir aufgestiegen sind. An dessen Ende halten wir uns jedoch links Richtung Widdersteinhütte und setzen so unsere Tour rund um den Widderstein fort. Im Abstieg haben wir verschiedene Einkehrmöglichkeiten, die je nach tageszeitlichem Verlauf und Wetter zur Einkehr genutzt werden. Der Rückweg führt über einen gesicherten Steig durch Gras und Latschen. Schließlich geht es über die Obere und die Hintere Gemstelalpe hinab Richtung Tal. Am Gemstelboden halten wir uns links und laufen das letzte Stück entlang der Breitach zurück zum Auto.

Tourendaten:

▲ 1.450 Hm ▼ 1.450 Hm, ca. 8 Stunden Gehzeit, ca. 17 Kilometer Gehstrecke

Voraussetzungen:

  • Kondition für eine schwere Wandertour bis 8 Stunden Gehzeit
  • Inklusive Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Leistungen:

  • Führung durch DAV Tourenleiter*in
  • Ausarbeitung und Organisation des Programmes durch den DAV Tourenleiter*in

Teilnahme- und Bearbeitungsgebühr:

  • Mitglieder: 5,- €
  • Mitglieder anderer Sektionen: 7,- €
  • Nichtmitglieder: keine Teilnahme möglich

Nachhaltigkeitsbeitrag:

Das Thema Klimaschutz können und dürfen wir nicht mehr vor uns herschieben. Im Sinne unseres Slogans „Nachhaltig UNTERWEGS“ erheben wir einen Nachhaltigkeitsbeitrag bei Fahrten zu unseren Touren und Kursen. Der Nachhaltigkeitsbeitrag wird gemeinsam mit der Teilnahme- und Bearbeitungsgebühr per Lastschrift eingezogen.

Das finanzielle Ergebnis aus dem Nachhaltigkeitsbeitrag wird zu 100% zweckgebunden von der Sektion für Nachhaltigkeits- und CO2 Einsparungsprojekte verwendet.

Der Nachhaltigkeitsbeitrag für diese Tour setzt sich zusammen:

  • Sockelbeitrag: 2,50 €
  • Kilometerpauschale: (50-100 Kilometer Anfahrt) 2,50 €

Nachhaltigkeitsbeitrag gesamt für diese Tour: 5,00 €

Zusatzkosten:

  • Empfohlene 0,10 € Fahrtkostenbeteiligung pro Kilometer bei Fahrgemeinschaften pro Mitfahrer*in
  • Brotzeit, Getränke, Sonstiges…

Teilnehmeranzahl:

  • Mindestteilnehmerzahl (Kalkulationsbasis): 3 Teilnehmer*innen pro Tourenleiter*in
  • Maximale Teilnehmerzahl: 4 Teilnehmer*innen pro Tourenleiter*in

Ausgangsort:

Baad, 1.220m, Kleinwalsertal, ca. 90 Kilometer Fahrt von Memmingen

Treffpunkt zur Abfahrt:

Samstag, 29. Juni 2024, DAV boulder alpin Zentrum MEMMINGEN, Allgäuer Straße 24, 87700 Memmningen um 06:00 Uhr

Leitung:

Catharina Cohn und Almaz Deneke

Ausrüstung:

  • Normale Wanderausrüstung
  • Zusätzlich Steinschlaghelm

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt online über die Anmeldung hier im Tourenportal. Die Teilnahmegebühr wird nach Eingang der Anmeldung per Lastschrift eingezogen. Bei Abmeldungen/Stornierungen gelten die Stornobedingungen der Teilnahmebedingungen der DAV Sektion Memmingen.

Anmeldeschluss:

Donnerstag, 27. Juni 2024 um 18:30 Uhr

Vorbesprechung:

Findet für diese Tour keine statt.

Nr.

2024-S-015

Kategorie

  • Wandern
  • schwer

Datum

29.06.2024

Leitung

Catharina Cohn, Trainerin C Bergwandern, (DAV-Wanderleiterin)
Almaz Deneke, DAV Kletterbetreuerin

Gebühr

€ 10,00

Mögliche Zahlungsarten

  • Lastschrifteinzug

Anmeldeschluss

28.06.2024

Anmeldung

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.


Zur Übersicht