Auf der Hauptversammlung 2021 hat der DAV beschlossen, bis 2030 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel in die Tat umzusetzen, wurde die Projektgruppe Klimaschutz ins Leben gerufen und eine gesonderte Organisationsstruktur aus Lenkungskreis, Kernteam und verschiedenen Expert*innenkreisen errichtet. Die Umsetzung der Klimaschutzaktivitäten wurde bis Ende 2024 durch die Projektgruppe Klimaschutz und die darin enthaltenen Teams begleitet.
Mit dem Ablauf des Klimaschutz-Projektes gibt es ab 2025 eine neue Organisationsform. Die zentralen Aufgaben des Kernteams Klimaschutz und des Lenkungskreises werden nun durch den neu initiierten DAV-Klimabeirat wahrgenommen. Die Aufgabe der strategischen Leitung des Klimaschutzes geht auf das Präsidium über. Die Beschlüsse der Entscheidungsgremien mit allen vereinbarten Prozessen, Maßnahmen und Aktivitäten werden von der Bundesgeschäftsstelle umgesetzt.
Die Aufgaben des Klimabeirates sind vielschichtig. Hauptsächlich nimmt er eine beratende und begleitende Funktion zur Unterstützung des Präsidiums ein. Er berät den DAV-Bundesverband bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes, formuliert Empfehlungen für das Präsidium und macht Vorschläge für die jährliche Zielsetzung und Priorisierung der Themenschwerpunkte. Zudem evaluiert er die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes und der Klimaschutzstrategie und berichtet sowie empfiehlt Weiterentwicklungen an das Präsidium. Der Klimabeirat kann dem Präsidium die Einsetzung thematischer Arbeitsgruppen zur Bearbeitung von abgrenzbaren Themen empfehlen und Mitglieder in diese Arbeitsgruppen bestellen. Er vertritt das Thema Klimaschutz auf regionalen Veranstaltungen und beobachtet übergreifende Auswirkungen von aktuellen Entwicklungen im Klimaschutz.
Zusammengesetzt wird der Klimabeirat aus insgesamt zwölf fachkundigen und engagierten Personen aus Sektionen, Landesverbänden sowie den Gremien des DAV. Neun Mitglieder kommen aus den Sektionen und Landesverbänden, drei aus den DAV-Gremien Präsidium, Verbandsrat und JDAV.
Die Mitglieder des neuen Klimabeirates haben alle sowohl langjährige Erfahrung in der Arbeit des DAV als auch inhaltliches Wissen im Bereich Klimaschutz.
Berufen wurden vom Präsidium:
- Bastian Hilbig (stellvertretender Bundesjugendleiter JDAV)
- Wolfgang Arnoldt (DAV-Vizepräsident, Sektion Schwaben)
- Kalle Kubatschka (Vorstand Sektion Rheinland-Köln, Mitglied des DAV-Verbandsrat, ehemaliges Mitglied des Kernteams und der Expert*innenkreise Bilanzierung und Kommunikation, Sprecher des Klimabeirats)
- Christa Hornreich (Vorstand Sektion Turner Alpenkränzchen, ehemaliges Lenkungskreismitglied)
- Gabriele Neun (Vorstand Sektion Memmingen, ehemaliges Mitglied der Expert*innkreise Mobilität und Infrastruktur und Verpflegung)
- Jens Triebel (Landesverband Thüringen)
- Klaus Wüst (Schatzmeister Sektion Kempten, ehemaliges Mitglied des Expert*innenkreises Bilanzierung)
- Mathias Stolzenberg (Vorstand Sektion Goslar, ehemaliges Mitglied des Expert*innenkreises Bilanzierung)
- Michelle Müssig (Vorstand Landesverband Baden-Württemberg, Naturschutzreferentin und Vorstandsmitglied Sektion Stuttgart, ehemaliges Mitglied des Lenkungskreises)
- Stein Wanvik (Landesverband Baden-Württemberg, ehemaliges Mitglied des Kernteams und des Expert*innenkreises Mobilität)
- Tanja Tästensen (Naturschutz- und Klimaschutzreferentin Sektion Düsseldorf)
- Theo Schneider (Schatzmeister Sektion Hildesheim, ehemaliges Mitglied des Kernteams und der Expert*innekreise Bilanzierung und Infrastruktur und Verpflegung)
Interesse mitzuarbeiten?
In unserer Sektion gibt es seit 2021 den Arbeitskreis Natur- und Klimaschutz. Wir treffen uns monatlich und freuen uns über neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Bitte melde dich bei Interesse in der Geschäftsstelle oder direkt bei unserem Vorstandsmitglied für Natur- und Klimaschutz, Michael Dressler.