STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs war. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte.
Denn über ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr (Umweltbundesamt 2021). Im Jahr 2020 verursachten Pkws und Motorräder 61 % der Kohlendioxid-Emissionen im EU-weiten Straßenverkehr (Statistisches Bundesamt 2022). Nach dem Verkehrsträgervergleich des Umweltbundesamtes können durch Rad- und Fußverkehr rund 140 g Treibhausgas-Emissionen pro Personenkilometer gegenüber dem Pkw eingespart werden. Auch gesundheitsschädigende Luftschadstoffe können durch mehr Radverkehr verringert werden (Umweltbundesamt 2021).
Über viele Jahrzehnte war das Auto die relevante Kategorie im Bereich Mobilität. Das muss sich ändern, um verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren! Da die Verkehrswende im Kopf beginnt, wollen wir das Thema Radverkehr im öffentlichen Diskurs präsenter machen.
Andreas von Kietzell, Beisitzer des Vorstands des adfc Memmingen, wies in der Zeitschrift "Die Lokale" auf die positive Entwicklung der Stadt hin: „Viele Bereiche, in denen früher das Auto vorherrschte, wurden im Zuge der Stadtentwicklung autofrei, was die Aufenthaltsqualität deutlich erhöht hat. Sukzessive wird Memmingen fahrradfreundlicher, wodurch mehr Menschen das Fahrrad nutzen und dadurch alle gewinnen.“
Also bleibt dran, also auf dem Rad und im Sattel, und tut weiterhin etwas für die Umwelt und natürlich auch für eure Gesundheit!
Hier findet ihr die gesamte Auswertung der Aktion Stadtradeln 2024 für ganz Memmingen.
Das Titelbild zeigt unseren Stadtradeln Team-Chef, Vorstandsmitglied und Tourenreferenten Stefan Bieringer, unsere 1. Vereinsvorsitzende Gabi Neun und ein Vereinsmitglied, unseren Fritz, bei der Stadtradeln-Eröffnungsveranstaltung auf dem Memminger Marktplatz.