Als großer Verband sieht sich der DAV in der Verantwortung, für eine weltoffene Gesellschaft einzutreten, die ihre Kontroversen sachlich, respektvoll und im ehrlichen Bemühen um vertretbare Lösungen für alle Beteiligten führt – für eine lebenswerte Zukunft!
Die Bewahrung und Verteidigung demokratischer Werte liegt uns am Herzen. Das kann auch die Beteiligung an Demonstrationen gegen Rechtsextremismus umfassen. Berücksichtigt werden sollte dabei das in der DAV-Satzung verankerte Prinzip parteipolitischer Neutralität.
Der Deutsche Alpenverein lebt und verteidigt zentrale demokratische Werte wie Offenheit, Vielfalt und Toleranz. Als starker zivilgesellschaftlicher Akteur übernimmt er Verantwortung. Das wird deutlich im Leitbild und in einer öffentlichen Erklärung des Präsidiums aus dem Jahr 2017. Wir treten ein für Freiheit, Respekt und Verantwortung. Für ein offenes und tolerantes Miteinander aller Menschen. Heute, morgen, hier und überall.
Auszüge aus unserem Leitbild:
Freiheit, Respekt und Verantwortung – diese zentralen Werte leiten uns. Wir leben und verteidigen Vielfalt, Akzeptanz und Offenheit. Alle Menschen, die diese Werte teilen, sind im DAV willkommen.
Wir handeln demokratisch, transparent, wertschätzend und fördern Diversität in Ehrenamt und Hauptberuf.
Wir schaffen Raum für Begegnung und Dialog und leisten so einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit unseren vielfältigen Aktivitäten und Angeboten eröffnen wir neue Perspektiven und erweitern Horizonte für jedes Alter.
Wir setzen uns mit der wechselvollen Geschichte des DAV und den aktuellen Themen des Alpinismus auseinander. Unser Wissen, unsere Meinungen und Ideen bringen wir in die öffentliche Diskussion ein.
Durch den Bergsport bringen wir Menschen zusammen. Wir stärken das ehrenamtliche Engagement unserer Mitglieder für einen vielfältigen und inklusiven Verband. Als starker zivilgesellschaftlicher Akteur übernehmen wir Verantwortung. Was wir sagen, hat Bedeutung und wird national und international gehört und beachtet. Wir sind eine lebendige und zukunftsorientierte Gemeinschaft.
Das Leitbild findet ihr hier auf https://www.alpenverein.de/verband/ueber-den-dav/leitbild
Erklärung des DAV-Präsidiums
Januar 2017
Als große zivilgesellschaftliche, unabhängige Organisation nimmt der Deutsche Alpenverein e.V. (DAV) seine gesellschaftliche Verantwortung sehr ernst. Er will seine Position als großer deutscher Sport- und Naturschutzverband nutzen, um einen wesentlichen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten.
Mit Sorge beobachten wir, wie angesichts gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen der Tonfall in den öffentlichen Debatten rauer wird. Wie Ängste und Sorgen vieler Menschen dazu missbraucht werden, Feindseligkeit und Hetze gegen Andersdenkende gesellschaftsfähig zu machen. Wie die freiheitliche demokratische Grundordnung und grundlegende Werte der Mitmenschlichkeit in Frage gestellt oder sogar missachtet werden. Diese Entwicklung in Deutschland, in Europa und in anderen Teilen der Welt ist gefährlich und darf keinesfalls unterschätzt werden.
Im Bewusstsein seiner eigenen Geschichte und seines Verhaltens zu Beginn des letzten Jahrhunderts hat sich der DAV bereits 2001 ausdrücklich gegen Intoleranz und Hass positioniert. Die pauschale Ausgrenzung jüdischer Mitglieder aus dem DAV schon vor der nationalsozialistischen Machtübernahme mahnt uns, gegen jegliche Form von Intoleranz Stellung zu beziehen und sehr wachsam gegenüber populistischen und spaltenden Tendenzen zu sein.
Nur eine weltoffene Gesellschaft, die ihre Kontroversen sachlich, respektvoll und im ehrlichen Bemühen um vertretbare Lösungen für alle Beteiligten führt, wird ihren Mitgliedern eine lebenswerte Zukunft bieten können.
Gerade als Bergsportler*innen erleben wir, wie bereichernd das Kennenlernen und Erleben anderer Kulturen ist. Offenheit, Toleranz und Wertschätzung gegenüber allen Menschen, ungeachtet ihrer Weltanschauung, Religion, Kultur, sexuellen Orientierung oder ethnischen Herkunft, sind dabei selbstverständliche und unentbehrliche Grundlage.